![Moosvernichter Compo Rasen Moos-frei Herbistop](http://www.rasenwelt.de/cdn/shop/files/moosvernichter_compo_rasen_moos_frei_d1a2519d_d5fc_4de8_b3d8_9fd38471b48f.jpg?v=1731571424&width=1445)
Moosvernichter Compo Rasen Moos-frei Herbistop
Moosvernichter für die gezielte und sehr schnelle Bekämpfung von Moosen in Rasenflächen.
Der schnellwirkende Moosvernichter mit Pelagronsäure als Wirkstoff, hat sich im Garten- und Landschaftsbau sowie im Gartenbereich gegen Moose und Algen gut bewährt. Schon bei niedrigen Temperaturen um die 10° C kann der Moosvernichter zur effektiven Bekämpfung gängiger Moosarten ab dem Frühjahr bis in den Herbst eingesetzt werden. Das Rasenkontaktherbizid wird im Gießverfahren auf die Moose gegossen und wirkt somit nur auf die oberen Pflanzenteile. Da Moose keine Wurzeln besitzen, gelangt der Wirkstoff direkt in die Moose. Die Wirkung des Moosvernichters setzt direkt nach der Ausbringung ein und kann nach drei Stunden selbst durch starke Niederschläge nicht mehr beeinträchtigt werden. Eine Nachsaat kann bereits nach drei Tagen erfolgen.
Eigenschaften Compo Rasen Moos-frei:
- sehr schnelle Bekämpfung gängiger Moosarten
- geeignet zur Bekämpfung von Algen auf Rasenflächen
- nicht bienengefährlich
- naturverwandter Wirkstoff
- hinterlässt keine Rostflecken
- Sparsam: Nur 9 ml pro m2
- Rasen kann nach dem Abtrockenen sofort betreten werden
Gut bekämpfbar mit dem Mittel sind: Grünalgen, Spitzblättriges Spießmoos, Lebermoos, Grünstängelmoos, Gespitztblättriges Bärtchenmoos, Schnabelmoos, Wetteranzeigendes Drehmoos, Sperriges Kranzmoos
Anwendung: Gebrauch kräftig schütteln! COMPO Rasen Moos-frei Herbistop wird mit Wasser vedünnt.
Zur Bekämpfung von Moosen wird der Moosvernichter z.B. mit einer Gießkanne gegossen und sollte auf keinen Fall mit einer Spritze ausgebracht werden. Die auf der Verpackung angegebene Aufwandsenge sollte nicht überschritten werden, da sonst die Rasenfläche beschädigt werden kann. COMPO Rasen Moos-frei darf nicht bei großer Hitze oder starker Sonneneinstrahlung verwendet werden. In den wärmeren Monaten sind die Abendstunden hierfür bestens geeignet. Der Moosvernichter sollte nur zur akuten Bekämpfung von Moosen eingesetzt werden und besitzt keine nachhaltige Wirkung.
Hinweise zum Umweltschutz: Der Moosvernichter wurde durch die Zulassungsstellen bei der festgelegten Aufwandsenge als nicht bienengefährlich eingestuft (B4)b. Das Mittel ist schädigend für Populationen relevanter Nutzinsekten, Raubmilben und Spinnen.
Hinweise zum Schutze des Anwenders: Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen. Für Kinder unzugänglich aufbewahren. Behandelte Flächen/Kulturen erst nach dem Abtrocknen des Spritzbelages wieder betreten. Arbeitskleidung (mindestens langärmeliges Hemd und lange Hose) bei der Ausbringung/Handhabung des Mittels tragen. Beim Umgang mit dem Mittel vorsorglich Augenschutz/ Gesichtsschutz tragen. Unbedingt Verpackungs- und Dosierhinweise beachten.
Aufwandmenge gegen Moos im Rasen (nur Gießbehandlung):
90 ml für 10 m² Mischungsverhältnis gegen Moos im Rasen. Zur Abmessung Dosierkappe verwenden. Moos-frei Herbistop Wasser Menge Gießbrühe 9 ml + 1 ltr. = 1 ltr für 1 m² zu behandelnde Moosfläche 90 ml + 10 ltr. = 10 ltr für 10 m² zu behandelnde Moosfläche Dosierkappe nach Gebrauch mehrmals gut ausspülen, Spülflüssigkeit der Gießbrühe beigeben. Anschließend gut verrühren oder schütteln.
Nachsaat nach der Anwendung: Rasenflächen die mit COMPO Rasen Moos-frei Herbistop behandelt wurden sollten mindestens drei Tage nach der Anwendung nicht bearbeitet werden, damit das Mittel seine komplette Wirkung entfalten kann. Eine eventuelle Nachsaat sollte erst nach drei Tagen durchgeführt werden. Das Mittel ist für den Heim- und Gartenbereich zugelassen.
Mehr zum Thema Bekämpfung von Moosen, in unserem ausführlichen Artikel "Moos im Rasen bekämpfen"
Anwendungszeitraum
Jan |
Feb |
Mär |
Apr |
Mai |
Jun |
Jul |
Aug |
Sep |
Okt |
Nov |
Dez |